Sternstunde Philosophie. Moral total? Über neue Massstäbe in Sprache, Politik und Kunst

Die Frage nach der Moral nimmt in der Beurteilung von Kunst, Kultur und Politik einen immer grösseren Raum ein. Ist das gut so? Und für wen? Jüngstes Beispiel: Der Literaturnobelpreis 2019 ging an den österreichischen Schriftsteller Peter Handke. Seit der Verkündung wird die Kritik an der Entscheidung der Jury immer lauter. Hauptstreitpunkt ist Handkes Parteinahme für die serbischen Nationalisten während der Jugoslawien-Kriege in den 1990er-Jahren, die ihn nun des Nobelpreises nicht würdig erscheinen lässt. In Museen werden Werke wie jene von Balthus weggehängt, weil sie anstössig wirken. Kinderbücher verschwinden aus den Schulzimmern, weil sie als rassistisch beurteilt werden. Und im Namen der Emanzipation wird die Sprache zum zentralen Kampfplatz. Doch wo liegt die Grenze zwischen moralischen Einwänden und dem Moralisieren? Wie ist es zu erklären, dass heute Progressive auf Moral pochen und sich Konservative dagegen wehren? Zu Gast bei Wolfram Eilenberger sind: Lisz Hirn und Hans Ulrich Gumbrecht